Business Coaching in Berlin | Digital

Business Coaching &
neue Arbeitswelt

Als Business Coach in Ausbildung und mit jahrelanger Management-Erfahrung gebe ich Ihnen Impulse und begleite Sie auf dem Weg Ihrer Veränderung im Rahmen Ihrer Karriereentwicklung und individuellen Potenzialentfaltung!

karriereberatung business coaching portrait-on-stairs

Was ist Business Coaching?

“Business Coaching ist ein lösungsorientiertes Gespräch, ein strukturierter Ablauf zur methodisch professionellen Begleitung von Menschen in individuellen Veränderungsprozesse im beruflichen Kontext und der Entwicklung ihrer eigenen Karriere. Business Coaching dient der Stärkung der Selbstreflexion und der Entwicklung von individuellen Potentialen und Kompetenzen.”

–  Thomas Egle (Ausbildungsleiter & Lehrcoach)

schild, das den Weg zeigt - Business Coaching

Als Business Coach möchte ich Ihnen helfen,

1 – …den Herausforderungen einer komplexer werdenden Arbeitswelt standzuhalten. 

2 – …Orientierung zu geben und Ihre neuen Lösungen zu finden, wenn Sie eine Standortbestimmung und/oder Klarheit über Ihre Ziele benötigen. 

3 – …mögliche Szenarien in einer herausfordernden Situation durchzuspielen

4 – …im beruflichen Kontext effektiver agieren zu können, zufriedener zu werden, Ihren eigene Motivationen und Bedürfnisse zu benennen.

Wozu Business Coaching?

Über die eigenen Berufserfahren weiß ich, was es bedeutet “Change-Prozesse” zu treiben und zu durchleben. Digitale Transformation, veränderte Kommunikations- & Kollaborationsformen, wechselnde Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen, schnellere Innovationszyklen sowie Internationalisierung fordern gezielte Kompetenzen und Denkweisen, die es persönlich zu hinterfragen gilt.

Auf welche Art und Weise wollen wir zusammenarbeiten, kommunizieren und Wissen teilen? Was brauchen Sie, um Ihr volles Potenzial zu entfalten?

Im Business Coaching geht es um Ihre persönlichen Entwicklung mit Blick auf neue Formen der Kommunikation, der Selbstwirksamkeit und Ihrer Selbstverantwortung. Es geht um neue Möglichkeiten der Kollaboration, eine neue Art der Führung und ein Mehr an Selbstverantwortung und Freiheit.

Wie funktioniert Business Coaching?

business coaching-david-jorre-9f1gCaLkZBU-unsplash

Wie funktioniert Business Coaching?

Als Coachee sind Sie für den inhaltlichen Input verantwortlich! Als Ihr Coach bin ich für die Steuerung des Prozesses verantwortlich. Gemeinsam starten wir mit dem ersten Schritt, der Formulierung Ihres Coaching-Ziels, dann unterstütze ich Sie dabei, Ihren Weg dorthin zu finden und zu gestalten. Hierbei orientieren wir uns an den folgenden Prämissen: 

Der Coaching-Prozess

  • …ist zukunfts-, ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert und freiwillig.
  • …löst Selbstreflexion aus.
  • …erfolgt punktuell oder innerhalb eines kurzfristigen bis mittelfristigen Zeitraums auf bilateraler Basis.
  • …befähigt Sie als Coachee zur eigenverantwortlichen Handlungsfähigkeit.
  • …will die Entscheidungsfähigkeit und Selbstführung für Sie als Coachee in Ihrem Kontext auslösen bzw. erhöhen.
  • …orientiert sich an Ihrem Veränderungsziel und den damit verbundenen, überprüfbaren Zielkriterien.
  • …ist ein Prozess, dessen Beginn und Ende durch Sie als Coachee determiniert wird und der durch gegenseitige Akzeptanz, Vertrauen und Diskretion geprägt ist.

Der Transfer Ihrer Erkenntnissen aus dem Coachingtermin hin zur konkreten und verbindlichen Umsetzung in Ihrem Businessalltag ist ein wesentlicher Bestandteil des Coachingprozesses.

Woher kommt meine Business Coaching Kompetenz:

1 – Hochwertige Coachingausbildung an der Quadriga Hochschule vermittelt mir das nötige Rüstzeug auf neuesten wissenschaftlichen Stand. Begleitetet von erfahren Lehrcoaches habe ich bereits einen breiten Methodenkoffer an der Hand. Aktuelle Themen wie New Work, Agiles Arbeiten, Change und E-Coaching werden zeitgemäß in der Ausbildung abgebildet.

2 – Feldkompetenz: über 10 Jahre Managementerfahrung in agilen Umfeldern sowie in Change-Projekten im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.

Sie wünschen sich Orientierung und Stabilität in Veränderungsphasen, eine Vertrauensperson und neutralen Sparringspartner?